Erfahrung seit 1966
Zahlung per PayPal
Zahlung auf Rechnung

Einsatzkleidung für die unterschiedlichsten Bereiche der Feuerwehren

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
26 von 36
Schutzhelm VOSS für JFW DIN EN 397 mit Abzeichen
Schutzhelm VOSS für JFW DIN EN 397 mit Abzeichen
VOSS Schutzhelm für JFW, robust, belüftet, verstellbar, komfortabel.
Inhalt 1 Stk
19,64 € *
Jugendfeuerwehrparka als Warnschutz leuchtorange RAL 2005
Jugendfeuerwehrparka als Warnschutz...
Jugendfeuerwehrparka, leuchtorange, mit Aufschrift JUGENDFEUERWEHR Frontverschluss durch Druckknöpfe, festangesetzte Kapuze mit Kordel, Entlüftungsösen unter den Ärmeln, 2 eingesetzte Seitentaschen mit Patten, keine Rücken-, Schulter-...
Inhalt 1 Stk
63,36 € *
Fleecejacke Jugendfeuerwehr Herren
Fleecejacke Jugendfeuerwehr Herren
Jugendfeuerwehr - Fleecejacke Herren, 100 % Polyester, ca. 200 g/m² Umlegekragen Frontreißverschluss 2 Seitentaschen Farbe: dunkelblau Reflexbiese an Rückenpasse, vorderer Passe
Inhalt 1 Stk
49,98 € *
Fleecejacke Jugendfeuerwehr
Fleecejacke Jugendfeuerwehr
Fleecejacke Jugendfeuerwehr, 100 % Polyester, ca. 200 g/m² Umlegekragen 2 Seitentaschen Farbe: dunkelblau, Kontrastfarbe: orange Reflexbiese an Rückenpasse, vorderer Passe und Taschen Mit aufgenähtem JFW-Abzeichen auf linkem Arm
Inhalt 1 Stk
43,61 € *
Fleece-Innenjacke mit abtrennbaren Ärmeln für DJF-Überjacke
Fleece-Innenjacke mit abtrennbaren Ärmeln für...
Fleece-Innenjacke mit abtrennbaren Ärmeln für DJF-Überjacke aus Polyester als Ersat, Größen: XXXS - XXS - XS - S - M - L - XL - XXL - XXXL. Ab Größe XXXL 10% ÜG-Zuschlag
Inhalt 1 Stk
47,60 € *
DJF-Überjacke nach BO JFW mit Membran, inkl.RS, Fleece-JACKE
DJF-Überjacke nach BO JFW mit Membran, inkl.RS,...
Überjacke der DJF mit Fleece-Jacke, mit Nässesperre, Oberstoff aus 65% Polyester /35% Baumwolle, 3/4 lang mit wasser- und schmutzabweisender Ausrüstung mit Reißverschluss und Thermowestemit wasser-/ schmutzabweisender Ausrüstung, 3/4...
Inhalt 1 Stk
154,70 € *
Fleece-Weste für DJF-Überjacke als Ersatz
Fleece-Weste für DJF-Überjacke als Ersatz
Fleece-Weste für DJF-Überjacke als Ersatz, Größen: XXXS - XXS - XS - S - M - L - XL - XXL - XXXL. Ab Größe XXXL 10% ÜG-Zuschlag
Inhalt 1 Stk
35,70 € *
DJF-Überjacke JFW mit Membran, inkl.RS, Fleece-Weste
DJF-Überjacke nach BO JFW mit Membran, inkl.RS,...
Überjacke/Parka der DJF mit Fleece-Weste
Inhalt 1 Stk
124,95 € *
Latzhose Jugendfeuerwehr nach DJF-Bekleidungsordnung
Latzhose Jugendfeuerwehr nach...
Latzhose Jugendfeuerwehr nach DJF- Bekleidungsordnung dunkel Polyester 65/ Baumwolle 65% dunkelblau RAL 5013 mit aufgesetzten Taschen, an Hosenbein-Enden silberfarbige Reflexstreifen 5 cm breit. Lieferbare Größen für Latzhose (bei...
Inhalt 1 Stk
40,40 € *
Latzhose Jugendfeuerwehr
Latzhose Jugendfeuerwehr nach...
Latzhose Jugendfeuerwehr nach DJF- Bekleidungsordnung, 35%/65% Polyester/Baumwolle Farbe dunkelblau RAL 5013 2 Schenkeltaschen Hosenbein-Enden silberfarbige Reflexstreifen
Inhalt 1 Stk
42,07 € *
Bundhose Jugendfeuerwehr(Rundbund) DJF-Bekleidungsordnung
Bundhose Jugendfeuerwehr(Rundbund)...
Bundhose Jugendfeuerwehr(Rundbund) nach DJF- Bekleidungsordnung Polyester 65/ Baumwolle 35%, dunkelblau RAL 5013. mit aufgesetzten Taschen, an Hosenbein-Enden silberfarbige Reflexstreifen 5 cm breit.Lieferbare Größen für Rundbundhose...
Inhalt 1 Stk
30,94 € *
Bundhose Jugendfeuerwehr
Bundhose Jugendfeuerwehr nach...
Bundhose Jugendfeuerwehr nach DJF- Bekleidungsordnung, 35%/65% Polyester/Baumwolle Farbe dunkelblau RAL 5013 mit 2 Schenkeltaschen an Hosenbein-Enden silberfarbige Reflexstreifen
Inhalt 1 Stk
37,96 € *
Jacke/Blouson Jugendfeuerwehr nach DJF-Bekleidungsordnung
Jacke/Blouson Jugendfeuerwehr nach...
Jacke/Blouson Jugendfeuerwehr nach DJF-Bekleidungsordnung Polyester 65/ Baumwolle 35% dunkelblau RAL 5013 mit Passe orange (RAL 2004) im Schulterbereich mit Klett für Namenstreifen über linker Brusttasche, silberfarbige Reflexstreifen...
Inhalt 1 Stk
38,08 € *
Jacke/Blouson Jugendfeuerwehr nach DJF-Bekleidungsordnung
Jacke/Blouson Jugendfeuerwehr nach...
Jacke/Blouson Jugendfeuerwehr nach DJF-Bekleidungsordnung 35%/65% Polyester/Baumwolle Farbe dunkelblau RAL 5013 Kontrastfarbe: orange mit Klett für Namenstreifen über linker Brusttasche silberfarbige Reflexstreifen auf dem Rücken und auf...
Inhalt 1 Stk
ab 39,27 € *
Funktionsabzeichen Stadt/Kreisjugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen...
Funktionsabzeichen Stadt/Kreisjugendfeuerwehrwart/inJugenfeuerwehrflamme mittig in goldfarben mit Litze goldfarben
Inhalt 1 Stk
2,14 € *
Funktionsabzeichen stellv.Stadt/Kreisjugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen...
Funktionsabzeichen Stadt/Kreisjugendfeuerwehrwart/inJugenfeuerwehrflamme mittig goldfarben
Inhalt 1 Stk
0,75 € *
Funktionsabzeichen Stadt/Gemendejugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen...
Funktionsabzeichen Stadt/Gemendejugendfeuerwehrwart/inJugenfeuerwehrflamme mittig in silberfarben mit Litze Silberfarben
Inhalt 1 Stk
2,04 € *
Funktionsabzeichen stellv.Stadt/Gemendejugendfeuerwehrwart/i
Funktionsabzeichen...
Funktionsabzeichen stellv.Stadt/Gemendejugendfeuerwehrwart/inJugenfeuerwehrflamme mittig in silberfarben
Inhalt 1 Stk
0,66 € *
Funktionsabzeichen Jugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen Jugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen Jugendfeuerwehrwart/inJugenfeuerwehrflamme mittig in Karmesinrot mit Umrandung in karmesinrot
Inhalt 1 Stk
1,93 € *
Funktionsabzeichen stellv.Jugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen stellv.Jugendfeuerwehrwart/in
Funktionsabzeichen stellv.Jugendfeuerwehrwart/inJugenfeuerwehrflamme mittig in Karmesinrot
Inhalt 1 Stk
0,60 € *
Bundhose NRW NOVOTEX dunkelblau aus Kermel-Viskose
Bundhose NRW NOVOTEX dunkelblau aus Kermel-Viskose
Bundhose Modell NRW, Farbe schwarzblau aus Kermel/Viskose 50/50%, 2 eingesetzte Seitentaschen, 2 aufgesetzte Blasebalgtaschen an den Beinen mit Patte und Klett, rechte Beintasche mit aufgesetzter Messertasche, Weitenverstellung durch...
Inhalt 1 Stk
119,00 € *
Blousonjacke NRW NOVOTEX K/V Direkteinstickung FEUERWEHR
Blousonjacke NRW NOVOTEX K/V Direkteinstickung...
Blousonjacke Modell NRW Farbe schwarzblau Kermel/Viskose 50/50% mit Direkteinstickung FEUERWEHR, Umlegekragen mit Lasche, Tunnel für Dienstgradabzeichen auf der Schulter, verdeckter Frontreißverschluss, Frontblende mit Druckknöpfen, 2...
Inhalt 1 Stk
178,50 € *
Blousonjacke NRW NOVOTEX Kermel-V. Stickemblem FEUERWEHR
Blousonjacke NRW NOVOTEX Kermel-V. Stickemblem...
Blousonjacke Modell NRW Farbe schwarzblau Kermel/Viskose 50/50%, mit aufgenähtem Stickemblem FEUERWEHR, Umlegekragen mit Lasche, Tunnel für Dienstgradabzeichen auf der Schulter, verdeckter Frontreißverschluss, Frontblende mit...
Inhalt 1 Stk
ab 215,06 € *
Blousonjacke NRW NOVOTEX Kermel-Viskose ohne Aufschrift
Blousonjacke NRW NOVOTEX Kermel-Viskose ohne...
Blousonjacke Modell NRW Farbe schwarzblau Kermel/Viskose 50/50%, ohne Aufschrift, Umlegekragen mit Lasche, Tunnel für Dienstgradabzeichen auf der Schulter, verdeckter Frontreißverschluss, Frontblende mit Druckknöpfen, 2 aufgesetzte...
Inhalt 1 Stk
ab 201,72 € *
26 von 36

Unsere Einsatzkleidung für Feuerwehr und Rettungsdienste ist in verschiedene Bereiche unterteilt:

1.) Überbekleidungen: 

  • wie Jacken und Hosen nach HuPF sind universelle Feuerwehrschutzbekleidungen gemäß der Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung.
  • Sie sind aus speziellen Materialien gefertigt und besitzen alle Reflexstreifen. Durch die Anordnung der Bestreifung auf dunkelblauen oder schwarzem Hintergrund besagt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. dass die Warnwirkung vergleichbar mit der Wirkung einer Warnweste ist. Dies entbindet Feuerwehrangehörige, die sich im öffentlichen Straßenverkehr befinden, somit von der Pflicht eine Warnweste nach ISO 20471 zu tragen.
  • Überjacken und Überhosen gibt es bei uns im Sortiment auch für den Rettungsdienst

 

2.) THL-Einsatzkleidung:

  • Sie dient sowohl dem Eigenschutz als auch der Erkennbarkeit der Einsatzkräfte. Die Materialqualität muss für häufige Reinigung und Desinfektion ausgelegt sein.
  • Wir bieten diese speziellen Jacken und Hosen mit und ohne Membran/Nässesperre an.

 

3.) Einsatzkleidung nach HuPF Teil 2&3 

  • Die HuPF ist eine für die Feuerwehr in Deutschland geltende Ausführungsnorm für Schutzkleidung als Teil der persönlichen Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen. Sie legt fest, wie die übergeordnete Anforderungsnorm DIN EN 469 ausgeführt werden soll. Eine Anerkennung nach HuPF ist oftmals die Voraussetzung für die Beschaffung von Schutzbekleidung durch den Träger der Feuerwehr.

Die HuPF ist in vier Teile gegliedert:

Teil 1: Feuerwehrüberjacke (allein tragbar)

Teil 2: Feuerwehrhosen

Teil 3: Feuerwehrjacke

Teil 4a: Feuerwehrüberhose (nur in Verbindung mit einer Hose als Unterkleidung zu tragen)

Teil 4b: Feuerwehrüberhose (allein tragbar)

 

4.) Einsatzkleidung Länderspezifisch

  • Der deutsche Feuerwehranzug hat eine weitreichende Geschichte. In der Frühzeit des organisierten Feuerlöschwesens verfügten Feuerwehrdienstleistende lediglich über eine Uniform, vergleichbar mit dem heutigen Dienstanzug. Im Kaiserreich war die Uniform der Uniform des Heeres angeglichen. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Feuerwehruniform durch die Uniform der Feuerschutzpolizei ersetzt. Nach dem Krieg wurde Feuerlöschwesen Ländersache, dementsprechend entwickelten sich auch die Dienstanzüge und Schutzkleidungen je nach Bundesland unterschiedlich.

 

5.) Stiefel / Schuhe

  • Für diverse Einsätze, benötigt man verschiedenste Schuhe bzw. Stiefel.
  • Sie alle müssen den Anforderungen einer DIN Norm genügen und werden in verschiedenen Ausführungen, so zum Beispiel als Schlupfstiefel, Schnürstiefel, Gummistiefel, Halbschuh, Schutzschuh oder Uniformschuh angeboten.
  • Bei Feuerwehrstiefeln befindet sich direkt auf dem Schuh eine Kennzeichnung im Form eines Piktogramms, welches Auskunft über die erfüllten Normen und weitere Details gibt.

Auf dem Stiefel befindet sich in der Regel:

- Der Herstellername

- Die Typenbezeichnung oder Modellnr. Des Herstellers

- Ein CE Zeichen

- Die Nummer der Zertifizierungsstelle

- Die gültige Norm, der der Stiefel entspricht, z.B. EN 15090:2012

- Die Schutzfunktion des Stiefels, z.B. HI3 CI

- Das Piktogramm F2A (F= Grundanforderung für Feuerwehrstiefel erfüllt, 2= Typ 2, A= Antistatik)

- Herstellungsmonat und –jahr des Schuhs

 

6.) Handschuhe

Schutzhandschuhe sind gemäß der Europäischen Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung ebenso wie andere persönliche Schutzausrüstung in drei Kategorien eingruppiert:

erste Kategorie:

  • Handschuhe sind für geringere Risiken zu verwenden z. B. Garten- oder Spülhandschuhe

zweite Kategorie:

  • Schutzhandschuhe werden bei mittleren Risiken eingesetzt, die reparable Schäden verursachen

dritte Kategorie:

  • komplex gefertigte Handschuhe werden im Umgang mit Chemikalien benutzt - Strahlung, Hitze > 100° C und Kälte < -50° C
  • Schutzhandschuhe müssen mind. einmal jährlich bei einem unabhängigen Prüfinstitut eine Qualitätsprüfung druchlaufen
  • hier geht man davon aus, dass ein auftretender Schaden ohne Schutzhandschuhe irreversibel bzw. tödlich ist!
  • Schutzhandschuhe müssen eine fest definierte Kennzeichnung aufweisen und eine Bedienungsanleitung aufweisen

 

7.) Helme

  • Bei Feuerwehrhelmen samt Innenausstattung und Zubehör existieren viele Varianten an Form und Schutzwirkung.
  • Alle neu eingeführten Helme müssen der DIN EN 443 Feuerwehrhelme entsprechen.
  • Der Feuerwehrhelm soll den Kopf gegen herabstürzende Gegenstände und umherfliegende Teile schützen und ist deshalb entsprechend den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und/oder den eigenen Gefährdungsanalysen zu tragen.
  • Die meisten Feuerwehrhelme sind phosphoreszierend (nachleuchtend) und mit reflektierenden Streifen versehen.
  • Je nach Bundesland oder Feuerwehr werden noch zusätzliche reflektierende Einheits- oder Funktionsabzeichen aufgeklebt, die z. B. Führungsdienstgrad und/oder Atemschutzgeräteträger sowie Sanitäter kennzeichnen.
  • Am Helm kann noch zusätzlich eine Helmlampe befestigt werden, um die Hände zum Arbeiten frei zu haben. Auch für Funkgeräte gibt es Garnituren, die am Helm montiert werden können.

 

8.) Kennzeichnung im Einsatz

  • Die oft übliche fest aufgeklebte Helmkennzeichnung oder ein Dienstgrad-/Dienststellungsabzeichen trifft lediglich eine Aussage über die Qualifikation oder innerorganisatorische Position des Trägers, jedoch nicht immer über seine tatsächliche Funktion im Einsatz.
  • Variable Kennzeichnungen gelten als schlecht erkennbar, daher haben sich die weithin sichtbaren Westen durchgesetzt.
  • Die Bezeichnung der Funktion ist oft zusätzlich im Klartext auf Rücken und Brust angebracht.
  • In erweiterter Form gibt es die Kennzeichnungswesten auch als Funktionsweste, die dem Träger unter anderem durch viele Taschen und Funkgerätehalterungen als Führungsmittel mehr Möglichkeiten bieten.
  • Die Farbgebung ist unterschiedlich geregelt, es gibt Abweichungen je nach Gebietskörperschaft, Organisation ( Feuerwehr, Hilfsorganisation usw.) oder Einsatzbereich (Katastrophenschutz, Sanitätswachdienst usw.)

 

9.) Jugendfeuerwehr

  • Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können.

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE... mehr erfahren »
Fenster schließen
Unsere Einsatzkleidung für Feuerwehr und Rettungsdienste ist in verschiedene Bereiche unterteilt:

1.) Überbekleidungen: 

  • wie Jacken und Hosen nach HuPF sind universelle Feuerwehrschutzbekleidungen gemäß der Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung.
  • Sie sind aus speziellen Materialien gefertigt und besitzen alle Reflexstreifen. Durch die Anordnung der Bestreifung auf dunkelblauen oder schwarzem Hintergrund besagt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. dass die Warnwirkung vergleichbar mit der Wirkung einer Warnweste ist. Dies entbindet Feuerwehrangehörige, die sich im öffentlichen Straßenverkehr befinden, somit von der Pflicht eine Warnweste nach ISO 20471 zu tragen.
  • Überjacken und Überhosen gibt es bei uns im Sortiment auch für den Rettungsdienst

 

2.) THL-Einsatzkleidung:

  • Sie dient sowohl dem Eigenschutz als auch der Erkennbarkeit der Einsatzkräfte. Die Materialqualität muss für häufige Reinigung und Desinfektion ausgelegt sein.
  • Wir bieten diese speziellen Jacken und Hosen mit und ohne Membran/Nässesperre an.

 

3.) Einsatzkleidung nach HuPF Teil 2&3 

  • Die HuPF ist eine für die Feuerwehr in Deutschland geltende Ausführungsnorm für Schutzkleidung als Teil der persönlichen Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen. Sie legt fest, wie die übergeordnete Anforderungsnorm DIN EN 469 ausgeführt werden soll. Eine Anerkennung nach HuPF ist oftmals die Voraussetzung für die Beschaffung von Schutzbekleidung durch den Träger der Feuerwehr.

Die HuPF ist in vier Teile gegliedert:

Teil 1: Feuerwehrüberjacke (allein tragbar)

Teil 2: Feuerwehrhosen

Teil 3: Feuerwehrjacke

Teil 4a: Feuerwehrüberhose (nur in Verbindung mit einer Hose als Unterkleidung zu tragen)

Teil 4b: Feuerwehrüberhose (allein tragbar)

 

4.) Einsatzkleidung Länderspezifisch

  • Der deutsche Feuerwehranzug hat eine weitreichende Geschichte. In der Frühzeit des organisierten Feuerlöschwesens verfügten Feuerwehrdienstleistende lediglich über eine Uniform, vergleichbar mit dem heutigen Dienstanzug. Im Kaiserreich war die Uniform der Uniform des Heeres angeglichen. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Feuerwehruniform durch die Uniform der Feuerschutzpolizei ersetzt. Nach dem Krieg wurde Feuerlöschwesen Ländersache, dementsprechend entwickelten sich auch die Dienstanzüge und Schutzkleidungen je nach Bundesland unterschiedlich.

 

5.) Stiefel / Schuhe

  • Für diverse Einsätze, benötigt man verschiedenste Schuhe bzw. Stiefel.
  • Sie alle müssen den Anforderungen einer DIN Norm genügen und werden in verschiedenen Ausführungen, so zum Beispiel als Schlupfstiefel, Schnürstiefel, Gummistiefel, Halbschuh, Schutzschuh oder Uniformschuh angeboten.
  • Bei Feuerwehrstiefeln befindet sich direkt auf dem Schuh eine Kennzeichnung im Form eines Piktogramms, welches Auskunft über die erfüllten Normen und weitere Details gibt.

Auf dem Stiefel befindet sich in der Regel:

- Der Herstellername

- Die Typenbezeichnung oder Modellnr. Des Herstellers

- Ein CE Zeichen

- Die Nummer der Zertifizierungsstelle

- Die gültige Norm, der der Stiefel entspricht, z.B. EN 15090:2012

- Die Schutzfunktion des Stiefels, z.B. HI3 CI

- Das Piktogramm F2A (F= Grundanforderung für Feuerwehrstiefel erfüllt, 2= Typ 2, A= Antistatik)

- Herstellungsmonat und –jahr des Schuhs

 

6.) Handschuhe

Schutzhandschuhe sind gemäß der Europäischen Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung ebenso wie andere persönliche Schutzausrüstung in drei Kategorien eingruppiert:

erste Kategorie:

  • Handschuhe sind für geringere Risiken zu verwenden z. B. Garten- oder Spülhandschuhe

zweite Kategorie:

  • Schutzhandschuhe werden bei mittleren Risiken eingesetzt, die reparable Schäden verursachen

dritte Kategorie:

  • komplex gefertigte Handschuhe werden im Umgang mit Chemikalien benutzt - Strahlung, Hitze > 100° C und Kälte < -50° C
  • Schutzhandschuhe müssen mind. einmal jährlich bei einem unabhängigen Prüfinstitut eine Qualitätsprüfung druchlaufen
  • hier geht man davon aus, dass ein auftretender Schaden ohne Schutzhandschuhe irreversibel bzw. tödlich ist!
  • Schutzhandschuhe müssen eine fest definierte Kennzeichnung aufweisen und eine Bedienungsanleitung aufweisen

 

7.) Helme

  • Bei Feuerwehrhelmen samt Innenausstattung und Zubehör existieren viele Varianten an Form und Schutzwirkung.
  • Alle neu eingeführten Helme müssen der DIN EN 443 Feuerwehrhelme entsprechen.
  • Der Feuerwehrhelm soll den Kopf gegen herabstürzende Gegenstände und umherfliegende Teile schützen und ist deshalb entsprechend den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und/oder den eigenen Gefährdungsanalysen zu tragen.
  • Die meisten Feuerwehrhelme sind phosphoreszierend (nachleuchtend) und mit reflektierenden Streifen versehen.
  • Je nach Bundesland oder Feuerwehr werden noch zusätzliche reflektierende Einheits- oder Funktionsabzeichen aufgeklebt, die z. B. Führungsdienstgrad und/oder Atemschutzgeräteträger sowie Sanitäter kennzeichnen.
  • Am Helm kann noch zusätzlich eine Helmlampe befestigt werden, um die Hände zum Arbeiten frei zu haben. Auch für Funkgeräte gibt es Garnituren, die am Helm montiert werden können.

 

8.) Kennzeichnung im Einsatz

  • Die oft übliche fest aufgeklebte Helmkennzeichnung oder ein Dienstgrad-/Dienststellungsabzeichen trifft lediglich eine Aussage über die Qualifikation oder innerorganisatorische Position des Trägers, jedoch nicht immer über seine tatsächliche Funktion im Einsatz.
  • Variable Kennzeichnungen gelten als schlecht erkennbar, daher haben sich die weithin sichtbaren Westen durchgesetzt.
  • Die Bezeichnung der Funktion ist oft zusätzlich im Klartext auf Rücken und Brust angebracht.
  • In erweiterter Form gibt es die Kennzeichnungswesten auch als Funktionsweste, die dem Träger unter anderem durch viele Taschen und Funkgerätehalterungen als Führungsmittel mehr Möglichkeiten bieten.
  • Die Farbgebung ist unterschiedlich geregelt, es gibt Abweichungen je nach Gebietskörperschaft, Organisation ( Feuerwehr, Hilfsorganisation usw.) oder Einsatzbereich (Katastrophenschutz, Sanitätswachdienst usw.)

 

9.) Jugendfeuerwehr

  • Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können.

 

Zuletzt angesehen